Therapieangebote für Erwachsene

Selbstständigkeit ist wertvoll!


Wir sind darauf bedacht, mit den Patienten und deren Angehörigen gemeinsam individuelle Behandlungsziele zu erarbeiten. Dabei beachten wir besonders das persönliche Umfeld.


Wir beraten, behandeln und begleiten Patienten und ihre Angehörigen bei folgenden Krankheitsbildern:

Psychiatrisch / neurologische Erkrankungen

  • MS
  • Demenz
  • Schmerztherapie
  • Tetraspastik
  • Parkinson
  • Apallisches Syndrom
  • SHT
  • inkompletter Querschnitt
  • Schlaganfall
  • Depression
  • AD(H)S-Therapie
  • Polyneuropathie
  • und vieles mehr

Orthopädische Erkrankungen

  • Rheuma
  • Handverletzungen
  • Wirbelsäulen- und Gelenkserkrankungen
  • Narbenbehandlungen

Zum Einsatz kommen Behandlungsmethoden wie..

  • Bobath
  • Wärme-/ Kältetherapie
  • Schmerztherapie
  • Handtherapie
  • Perfetti
  • Hirnleistungstraining
  • ADL-Training
  • Spiegeltherapie
  • Entspannungstechniken
  • kreative / handwerkliche Angebote

..sowie eine individuelle Hilfsmittelanpassung und unterstützte Kommunikation durch Bildkarten, Sprachcomputer und Gebärdentraining.

Wenn Sie nicht zu uns kommen können, kommen wir zu Ihnen ins Haus oder auch in Ihre Einrichtung (Seniorenheim, Krankenhaus etc.).

Therapieangebote für Kinder

Wir behandeln Kinder mit...

  • Wahrnehmungsaufälligkeiten (z. B. der sensorischen Integration, der visuellen und der auditiven Wahrnehmung, bei Problemen mit Alltagshandlungen, Körperschemastörungen u. ä.)
  • Entwicklungsverzögerungen, Behinderungen im motorischen und geistigen Bereich
  • Sozialer Unsicherheit, Kontaktschwierigkeiten
  • Fein- / grafomotorischen Problemen
  • Teilleistungsstörungen
  • Hyperaktivität
  • ADHS
  • Konzentrationsstörungen
  • Lern- und Schulschwierigkeiten
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Regulationsstörungen

in Einzel-, Doppel-, oder Gruppentherapie. Hier kommen die Konzepte der SI nach J. Ayres, feinmotorisches Training nach Affolter und Frostig sowie spezielle Methoden zur Konzentrations- und Lernförderung nach Ettrich, Lauth / Schlottke, dem Marburger Programm und Optimind zum Einsatz sowie die IntraActPlus Methode.


Der Behandlung voraus geht eine differenzierte Befundung und eine ergotherapeutische Testdiagnostik mit einer ausführlichen Befragung der bisherigen Entwicklung.

Die Zusammenarbeit mit Ihnen und dem Umfeld des Kindes (Kiga, Schule, Verein, u.a.) ist uns wichtig, um therapeutische Inhalte auch im Alltag umsetzen zu können.